Passionskonzerte im Dom-Remter
Am 6. April wird die Reihe fortgesetzt mit Kilian Homburg an der Orgel.
Der wunderschöne historische Remter steht im Mittelpunkt der Passionskonzertreihe ab 9. März für vier Konzerttermine mit zwei Kammermusikkonzerten, einem Orgelkonzert an der filigranen Glatter-Götz-Rosales Orgel und einem Chorkonzert.
Eröffnet wird die Konzertreihe von Domkantor und Domorganist Christian Otto und Ulrike Wolf mit der musikalischen Kombination von Cembalo und Traversflöte.
Zu Gehör werden an diesem Sonntagnachmittag virtuose Sonaten von Johann Sebastian Bach und aus dem französischen Barock gebracht.
- Am 16. März wird die Reihe fortgesetzt mit Kammermusik und dem Ensemble A Tre mit Birgitta Winkler (Flöte), Annegret Holjewilken (Horn) und Matthias Jacob an der Orgel.
Die Idee für die außergewöhnliche Kombination der Instrumente Flöte, Horn und Orgel geht auf eine Originalkomposition von Georg Philipp Telemann zurück.
Das Programm realisiert diese Kompositionen in Verbindung mit dem Orgelklang und koppelt Werke des Barocks und der Romantik mit neuen Werken zu einem einmaligen Klangerlebnis.
Insbesondere für das Passionskonzert, hat Matthias Jacob aus den elf Choralvorspielen op.122 von Johannes Brahms eine Auswahl getroffen. Es erklingen die zu den Liedern "Herzliebster Jesu" und "Herzlich tut mich verlangen" in zwei Fassungen. Des Weiteren sind Kompositionen u.a. von J.S. Bach, J. Ch. Pepusch, C. Homilius, C. Debussy, M. Reger, M. Kreuz, P. Härtel zu hören.
- Kilian Homburg spielt am 6. April auf der Orgel und wird Werke von August Gottfried Ritter, Johann Sebastian Bach und Jean Marie Plum in den Fokus setzen. August Gottfried Ritter war ab 1844 als Domorganist am Magdeburger Dom tätig und sein musikalisches Werk ist bis heute in der Musikwelt sehr angesehen und bekannt, sodass sogar ein Orgelwettbewerb in Magdeburg seinen Namen trug.
- Als Abschluss der feinen Passionskonzertreihe musiziert der Magdeburger Domchor gemeinsam mit der Orgel das Stabat Mater von Joseph G. Rheinberger und Via Crucis („Der Kreuzweg") von Franz Liszt. Die einzelnen musikalischen Kreuzwegstationen werden durch Farbdias ergänzt.
Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse ab 15 Uhr für € 10, erm. € 8 oder am Kartentisch im Dom. Der Remter des Domes ist beheizt.